Der Tränenfilm – Das Sicca Syndrom
Wir freuen uns hier einen Gastbeitrag von Michael Streich vorstellen zu dürfen. Herr Streich hat mehrere Sicca Sprechstunden aufgebaut und geleitet. Der Text kommt schönerweise ohne die übermäßige Verwendung von Fremdwörtern aus und hilft Betroffenen ihr Krankheitsbild besser zu verstehen. Viel Spaß beim Lesen! [su_label]Lesezeit: 4 Minuten[/su_label]
([wpseo_breadcrumb])
Hallo liebe Leser, hier eine kleine kurze Zusammenfassung (Ja, echt nur kurz) über den Tränenfilm und wie dessen unerlässliche Komponenten unser visuelles System beeinflussen.
Ich liste Ihnen die wichtigsten Eigenschaften auf und vermeide bewusst übermäßige Erklärungen, die den Rahmen eines solchen Blogeintrags leicht sprengen würden. Das wäre dann auf einhundertsiebenundvierzig Seiten besser beschrieben. ( Zusätzlich entstand ein Großteil dieses Textes auf dem Handy )
Der Tränenfilm
Unser unerlässlicher Tränenfilm sorgt für eine glatte Oberfläche auf dem Augapfel und dient als erstes lichtbrechendes optisches Medium am Auge.
Das erklärt auch, warum manche Sicca Patienten schlechter sehen, bedingt durch eine reduzierte BUT oder Epithelschäden, da das Licht nicht mehr geradlinig gebrochen wird sondern gestreut durch die Risse im Tränenfilm.(Alleine das ist schon ein Zeichen, wie wichtig der Tränenfilm ist und sich leider viel zu viele Ärzte nur mit dem was da hinter dem Tränenfilm ist beschäftigen. Dabei ist es ganz klar, dass ohne einen gesunden Tränenfilm der Patient nichts mehr sehen könnte).
Die Zusammensetzung unseres Tränenfilms aus einer Basistränenmenge und verschiedenen Lipid Substanzen führt zu einem
Nährstoffreichen Tränenfilmgemisch, welcher das Auge mit Nährstoffen versorgt.
Die sogenannte Muzinschicht und die wässrige Schicht bilden zusammen eine einzelne Schicht und schaffen eine Verbindung zum Hornhaut Epithel und den direkt am Auge anhaftenden Mikrovilli.
Der Tränenfilm ist eine sehr komplexe Struktur welche sich untereinander dynamisch beeinflusst (Proteine, Peptide, Zucker, Fette).
Der Tränenfilm gebildet aus der Tränendrüse und den öligen Substanzen der Meibom-Drüsen bildet eine funktionelle Einheit. Wenn eine Störung vorliegt kann man diese in zwei Hauptgruppen unterteilen. Ich führe aber trotzdem eine dritte Untergruppe auf nämlich eine Mischform aus beiden Gruppen.
Sehstörungen durch digitalen Stress
office-eye-syndrom
Unsere Augen sind dafür ausgelegt, dass wir bis zu 15x pro Minute blinzeln. Somit verteilt sich der gesunde Tränenfilm über die Augenoberfläche und das Auge ist vor Austrocknung und Entzündungen geschützt. Doch die Arbeit am PC verändert unser gewohntes Verhalten. Lesen Sie hier mehr darüber
Funktionsstörung der Tränenhomöostase
Erkrankungen der Glandula lacrimalis (Tranendrüsen)
Es entsteht ein Mangel der Tränenflüssigkeit welcher z.b. durch Fehlen der Tränenfilm Drüsen, Verletzungen, Entzündungen oder Anomalien der Tränenfilm Drüsen entstehen kann. Die Ursachen sind darüber hinaus multifaktoriell vielseitig und noch nicht abschließend erklärt, sie umfassen sowohl Endo(rheumatische Faktoren) – als auch exogene Faktoren, die die Instabilität und die Produktion des Tränenfilms beeinflussen können.
Meibomdrüsendysfunktion (Meibomian Gland dysfunction)
Die Meibomdrüsendysfunktion ist eine Funktionsstörung der Meibom-Drüsen und dessen Zusammensetzung des Sekrets (Meibum) welches für den Tränenfilm bereitgestellt wird und die wichtigste Schicht im Tränenfilm bildet, die sogenannte Lipidschicht.
Die Lipidschicht ist nicht nur für Nährstoffe verantwortlich, sondern sie lässt das Auge angenehm auf der Hornhaut gleiten, schützt es vor Staub und Bakterien und dient der optischen Funktionsfähigkeit des Auges. Was ebenfalls kaum beachtet wird da man oft nur von einer Hyposekretorischen Störung redet ist die hypersekretorische Störung (Meibom Seborrhoe) welche häufig bei Akne rosacea und seborrhoischer Dermatitis zu finden ist. Diese zu hohe Sekretion kann zu einer Irritation der Haut und somit einer Irritation der Augenoberfläche führen weil auch dies den Tränenfilm und dessen Zusammensetzung negativ beeinflusst. Zuviel Öl kann genau so problematisch sein wie zuwenig Öl.
Aus meiner Sicht ist die Meibomdrüsendysfunktion einer der Hauptfaktoren bei Störungen der Balance des Tränenfilms und zu einer abnorm reduzierten Tränenfilmaufrisszeit (BUT) nach dem Zwinkern führt. Diese Dysfunktion setzt degenerative und entzündliche Prozesse in Gang, die dann ebenfalls negative Auswirkungen auf die Tränenproduktion, den Reinigungsprozess, den Nährstoffprozess, den Verdunstungsprozess, den Gleitprozess und Schutzfunktionsprozess haben.
Die Mischform aus Basistränenmangel, MGD und allergischen Bindehautentzündungen
Die am häufigsten unterdiagnostizierte Ursache bei Sicca-Syndrom ist die Mischform mit einer Allergie. Die allergischen Prozessen führen unweigerlich auch zu Entzündungsprozessen welche wie das trockene Auge zu einer Hyperosmolarität und einer Störung der Lipidschicht führen.
Es lohnt sich einmal genauer hinzusehen.
Ich hoffe das war hilfreich!
Viele Grüße Michael Streich
Redaktionelle Arbeit: Gero Mayer
Originaltext: https://www.facebook.com/groups/372379166959022/