Sklerallinsen nach Lasik
Dieser Beitrag beschreibt eine Sklerallinsenanpassung nach Lasik. Wir klären in diesem Beitrag, warum eine Sklerallinse eine hervorragende Option darstellte und wieso nach einer Lasik eine optische Korrektur noch notwendig sein kann. Vielen Dank an Gero Mayer für den Bericht.
[su_label]Lesezeit: 4 Minuten[/su_label]
([wpseo_breadcrumb])

Die Erstvorstellung
Der Patient stellte sich in der Kontaktlinsensprechstunde mit folgenden Beschwerden vor:
Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, fehlendes dreidimensionales Sehen, Trockene Augen, Fremdkörpergefühl am Auge.
Wie kann so etwas nach einer Lasik passieren?
Lasik & Keratokonus
In diesem Beitrag auf unserer Partnerseite von Gero Mayer gehen wir auf Lasik, Screening und mögliche Keratokonus Probleme ein.

Bei einer Lasik wird ein Teil des Hornhautgewebes mittels Laser abgetragen. Diese Veränderung des Gewebes korrigiert auf schonende Art und Weise die Brechkraft des Auges. Dies funktioniert in den meisten Fällen hervorragend.
Wenn ausreichende Messungen vorher stattfanden ist dies ein relativ gefahrloser Eingriff. Eine der notwendigen Messungen ist die Tomographie – NICHT Topographie.
Bei der Tomographie wird nämlich ebenfalls die Rückseite der Hornhaut vermessen. Viele Hornhauterkrankungen nehmen ihren Ursprung auf der Rückseite der Hornhaut. So auch bei diesem Patienten.
Keratektasie
Wenn keine Hornhauterkrankung vorliegt dann ist die Hornhaut auch nach einer Lasik weiterhin in der Lage dem Augeninnendruck stand zuhalten und ihre normale Form beizubehalten.
Wir erinnern uns kurz, dass die Hornhaut bei einer Lasik künstlich verdünnt wird. Bei einigen Menschen kann der Eingriff nun zu einer Ektasie der Hornhaut führen.

Über diese 4 Farbdarstellungen können Augenspezialisten die Radien, die Hornhautdicke und die Rückflächendaten erkennen.
Dies bedeutet, dass die Hornhaut dem Augeninnendruck nicht mehr standhält und sich nach außen wölbt.
Die Folgen sind wie bei dem Patienten verschwommes Sehen, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit und fehlendes binokulares Sehen.
Sklerallinsen
In solchen Fällen können Sklerallinsen perfekt helfen.
Sie überbrücken das gelaserte Hornhautgewebe und gleichen über das Flüssigkeitsreservoir und die optische Zone den optischen Fehler aus.

Die Folge sind ein scharfes Sehen und so kehrt auch das binokulare Sehen wieder zurück.
Das Flüssigkeitsreservoir bietet noch einen weiteren Vorteil.
Diese Linsen sind auch geeignet für Menschen mit Kontaktlinsenunverträglichkeiten und trockenen Augen.
Mehr infos unter https://trockenes-auge-hilfe.de/sklerallinsen
Mögliche Tragezeiten sind hier im Schnitt 12 Stunden. Wenn Sie die Sklerallinse öfter einmal neu befüllen können sogar längere Tragezeiten möglich sein. Am besten besprechen Sie dies mit ihrem Anpasser.
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit dem Autor des Artikels auf: