Das Trockene Auge – Ursachensuche
Jährlich gehen mehr als 15.000.000 ( 15 Millionen! ) Menschen zu ihrem Augenarzt mit Beschwerden, die auf das Trockene Auge ( Sicca ) zurückzuführen sind.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Ursachensuche und den Methoden, die dazu notwendig sind.
[su_label]Lesezeit: 4 Minuten[/su_label]
([wpseo_breadcrumb])
Pathophysiologie
Lehre von den Krankheitsvorgängen und Funktionsstörungen [in einem Organ]
Die Zusammenhänge des Trockenen Auges sind vielschichtig und verschiedene Ursachen begünstigen sich gegenseitig. Es ist komplex und erfordert eine ausgiebige Beschäftigung mit dem Menschen, der das Trockene Auge als Beschwerdebild angibt. Die Lösung des Problems liegt hier nicht in der Symptombekämpfung, sondern vielmehr in der Erkennung der Ursache und einem strategischen Ansatz zum Umgang mit der Ursache. Schauen wir uns einmal den Ablauf so einer Sprechstunde an.
Anamnese
Die Anamnese besteht für den Trockenen Augen Spezialisten aus einem großen Gespräch mit dem Betroffenen. Hierbei sind gezielte Fragen in ruhiger Atmosphäre nach einem gewissen Schema wichtig. Unterstützende Fragebögen wie der OSDI (Ocular Surface Disease Index) Fragebögen können hier helfen.
Es werden Verhaltensweisen, Medikamente, Tränenersatzmittel, Grunderkrankungen, Häufigkeit des Trockenen Auges und auch die Uhrzeiten, zu welchen das Trockene Auge am intensivsten ist, abgefragt.
All dies hilft der Ursachenerkennung, wenn Sie einen erfahrenen Spezialisten vor sich haben.
OSDI Fragebogen (2007)
Hier sehen Sie einen kleinen Auszug aus dem OSDI Fragebogen.
Die klinische Untersuchung
War bei der Anamnese vor allem der Betroffene gefragt, ist es nun an dem Behandler, die richtigen Antworten auf verschiedene Fragen zu finden.
Dazu schaut er sich folgende wichtige Punkte an:
Gesicht & Augenlider
Die Beweisführung des Trockenen Auges fängt schon an, wenn Ihr Behandler Sie das erste mal in Empfang nimmt.
Die Gesichtshaut gibt Rückschlüsse über mögliche atopische Beschwerden, Rosazea oder/und Allergien.
Bindehautuntersuchung (Spaltlampe)
Hierbei schaut der Behandler über die Bindehaut (die weiße Haut) Ihres Auges. Dabei sind vor allem die LIPCOF Falten ( Lid-Parallel Conjunctival Folds) interessant. Diese zeigen die mechanische Wechselwirkung zwischen trockener Bindehaut und Lidern auf.
Hornhaut (Spaltlampe)
Die Hornhaut ist essentieller Bestandteil unseres Auges. Sie hat die höchste Brechkraft des optischen Systems Auge und ist dementsprechend wichtig für gesundes Sehen. Die Hornhaut kann ihre Arbeit nur verrichten, wenn sie feucht, glatt und klar ist. Die Feuchtigkeit ergibt sich hierbei aus einem gesunden Tränenfilm. Wenn die Hornhaut Störungen aufweist, ist die Ursache meistens ein Problem des Tränenfilms. Mittels Spaltlampe lassen sich hier Defekte und Unregelmäßigkeiten leicht feststellen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Tränenfilmaufrisszeit (Spaltlampe)
Der Tränenfilm wird mit Fluoreszein angefärbt und beobachtet. Die Lider des Patienten bleiben dabei weit geöffnet und der Behandler zählt die Sekunden, bis der Tränenfilm aufreisst. Dieser Aufriss gibt Aufschluss über die Qualität des Tränenfilms.
Weitere Diagnostik
Schirmer Test I&II
Bei diesem Test wird die objektive Tränenproduktionsmenge des Auges gemessen. So kann eine Aussage über die Quantität des Tränenfilms getroffen werden.
Meibographie
Die Meibomdrüsen produzieren die wichtige Lipidschicht unseres Tränenfilms. Die Lipidschicht ist notwendig, damit der Tränenfilm nicht verdunstet und stabil die Augenoberfläche schützt.
Osmolarität
Dies ist wichtig um Auskunft über den Flüssigkeitstransport und den Flüssigkeitshaushalt des Auges zu bekommen.
Ein Trockenes Auge ist Hyperosmolar.
Der erste Teil
Das Trockene Auge und seine Definitionen. Hier mehr erfahren!
Das trockene Auge ist komplex. Die Ursachen des trockenen Auges sind vielschichtig.
Eine klare Antwort zu erhalten wünschen sich viele Betroffene, aber bei dem Wunsch bleibt es meistens.
In unserem nächsten Kapitel gehen wir auf Erkenntnisse der in diesem Artikel vorgestellten Diagnostikmethoden und mögliche Herangehensweisen ein.
Mehr zum Thema Umgang mit Erkrankungen
http://www.die-selbsthypnose.de
Der große deutschsprachige Blog zum Umgang mit sich selbst von Matthias Werner