Diagnose des trockenen Auges

Die Diagnose des trockenen Auges setzt nicht nur die Erfahrung Ihres Spezialisten voraus, sondern auch eine Vielzahl an Diagnostikgeräten. Dieser Artikel klärt auf.

Es stehen dem Arzt und geschulten Augenoptiker eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung um Ihr Auge zu untersuchen.

Besonders wichtig ist die LinkAnamnese um herauszufinden, welche Grunderkrankungen vorhanden sind und welche Medikamente zur Zeit eingenommen werden.

Auch die Lebensumstände gehören zur Anamnese dazu, wie z.B. Hobby&Beruf.

Die Diagnostikgeräte zur Diagnose des trockenen Auges

Als erstes wird der Untersucher mit einem Mikroskop, der Spaltlampe, Ihr Auge untersuchen.

Mit Hilfe dieses speziellen Geräts lassen sich die einzelnen Schichten des Auges untersuchen, wie den Tränenfilm, sowie die Lidränder und die Bindehaut.

Allein mit Hilfe dieser Untersuchungsmöglichkeit kann man schon die Qualität des Tränenfilms, Veränderungen der Augenlider und allgemeine Auffälligkeiten des Auges erkennen.

Zusätzliche Hilfen sind die Verwendung der Mittel Fluoreszein und Lissamingrün. Diese färben den Tränenfilm an und erlauben so eine genauere Untersuchung mittels der Spaltlampe.

Oculus Keratograph 5M zur Diagnostik des trockenen Auges

Ein sehr neues und innovatives System ist der Oculus Keratograph 5M. Dieses Gerät bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um Ihr Auge schonend und zuverlässig testen zu können.

 

Untersuchungsmethoden des Keratographen 5M

 

Analyse der Meibomdrüsen
Der Meibo-Scan ermöglicht diese Untersuchung am Ober- und Unterlid. Zur besseren Beurteilung wird das Drüsengewebe kontrastverstärkt dargestellt.
Tränenfilm - Scan
Darstellung des Tränenfilms mittels einer weißen oder infraroten Beleuchtung
NIKBUT
Non Invasive Keratograph Break Up Time – Messung der Tränenfilmaufrisszeit
Messung der Tränenmeniskushöhe
Beurteilung der Quantität des Tränenfilms
Darstellung der Lipidschicht
Beurteilung der Interferenzschichten und der Dicke der Lipidschicht
Messung der Tränenfilm-Dynamik
Beurteilung der Viskosität, also des Fließverhaltens, des Tränenfilms

 

Die Diagnostik des trockenen Auges schreitet mit großen Schritten immer weiter voran. Die hier vorgestellten Methoden haben sich in der Praxis bewährt und ermöglichen eine gründliche Diagnostik und vor allem mit dem Keratographen 5M eine bildliche Darstellung der trockenen Augen.

Ihr Augenspezialist wird mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung finden.

Gero Mayer

"Ich helfe Menschen zu Sehen". Dieses Motto lebe ich seit meinem ersten Tag Augenoptik vor über 10 Jahren und habe es dank meiner klinischen Arbeit in der Augenheilkunde der Uniklinik Frankfurt immer weiter verbessert. Nutzen Sie mein Wissen für Ihre Gesundheit. Ich bin für Sie da!