Wie finde ich den richtigen Sicca-Spezialisten?
Gastartikel von Florian Nitzinger, er ist selbst von Trockenen Augen betroffen und teilt seine Erfahrungen mit anderen Patienten auf seiner Webseite www.fn-trockene-augen.de. In diesem Beitrag berichtet er von seines Suche nach dem richtigen Sicca Spezialisten.
Lesezeit: 4 Minuten
(trockenes-auge-hilfe.de » Rat & Tat » )
Ich habe nun seit etwa 3-4 Jahren mit Trockenen Augen zu tun, anfangs erschien alles recht harmlos, doch mit der Zeit wurde mir zunehmend bewusst, dass man das Trockene Auge nicht unterschätzen sollte.

Dies geht einher mit Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Blinzelstörungen.
Eine unterschätzte Krankheit
Nun, wie hat bei mir alles angefangen? Ich hatte Ende 2015 leichte bis mäßige Augenbeschwerden, beispielsweise war meine Bindehaut stark gerötet. Daraufhin bin ich wie üblich zu einem normalen Augenarzt in meiner Region gegangen, er gab mir cortisonhaltige Augentropfen und die Sache war für mich im Endeffekt erledigt. Das dachte ich zumindest, denn die Situation wurde nicht besser.
In den nächsten Wochen und Monaten bin ich immer wieder zu normalen Augenärzten gegangen, stets wurden mir cortisonhaltige Augentropfen oder auch Augensalben verschrieben, beispielsweise Efflumidex oder auch Dexagent. Kurzfristige Erfolge konnte ich damit in der Regel erzielen, doch die Beschwerden kamen immer wieder zurück. Die Ursache für meine Beschwerden kannte ich zu diesem Zeitpunkt übrigens noch immer nicht.
Die erste Sicca Sprechstunde
Nach etwa 3-4 Monaten hat mir dann ein Augenarzt eine Sicca Sprechstunde in einer Uniklinik empfohlen, erst ab diesen Punkt wusste ich so langsam worum es eigentlich ging.
Diese Sprechstunden sind speziell auf Trockene Augen Patienten ausgerichtet, in der Theorie klingt das auch sehr gut, doch die Realität sieht wiederum anders aus.
Man muss mit Wartezeiten von bis zu 6 Monaten rechnen und auch die Wartezeit vor Ort in der Klinik kann durchaus mehrere Stunden betragen. Aufgrund dieses Massenandrangs kann sich der Arzt meist auch nur sehr wenig Zeit nehmen. Das ist alles natürlich sehr ärgerlich, insbesondere wenn man mit ständigen Augenschmerzen zu kämpfen hat.
Das Sicca Syndrom
Lernen Sie mehr über dieses chronische Krankheitsbild

Privat oder Kasse?
Doch es gibt glücklicherweise einen Ausweg und zwar private Sprechstunden, das kostet zwar etwa 200 Euro, aber das zahlt sich im Grunde aus. Ich habe es selbst erlebt, dass man an manchen Unikliniken statt einer Wartezeit von 6 Monaten (Kassenpatient) mit nur 2 Wochen rechnen muss. Darüber hinaus nimmt sich der Augenarzt auch deutlich mehr Zeit. Die 200 Euro sind folglich zweifelsfrei bestens investiert.
Der richtige Sicca Spezialist
Noch ein entscheidender Punkt am Ende, wie macht man gute Sicca Experten nun überhaupt aus? Ich persönlich fand Google dafür sehr hilfreich, man tippt lediglich „Sicca Sprechstunde Trockene Augen“ bei Google ein. Gegebenenfalls kann man auch seinen normalen Augenarzt um Rat bitten, denn diese sind häufig auch sehr gut vernetzt.
Es ist noch essentiell zu erwähnen, dass diese Sprechstunden noch relativ rar sind und man somit sicherlich einige Kilometer in Kauf nehmen muss. Ich bin auch häufig 100-200km gefahren, aber wie gesagt, es zahlt sich meistens aus.
Gute Adressen bzw. Augenärzte wären zum Beispiel folgende:
- Prof. Messmer (München)
- Dr. Handzel (Fulda)
- Dr. Steven (Köln)
- Dr. Asadi (Hamburg)
- Dr. Franziska Löffler (Frankfurt) http://www.uni-augenklinik-frankfurt.de/patienten/trockenes%20auge/
Zum Schluss
Ich wünsche an dieser Stelle jedem Leser mit Trockenen Augen viel Kraft und Geduld bei der Behandlung seiner Beschwerden. Den Kopf sollte man also keinesfalls in den Sand stecken, stattdessen sollte man unbedingt dran bleiben, es lohnt sich definitiv. Am Ende des Tages wird man eine Lösung für dieses Problem finden.
Der Autor
Florian Nitzinger
Buchautor
Blogger
Betroffener des Sicca Syndroms
https://www.fn-trockene-augen.de/
